Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

swetz technologies UG (haftungsbeschränkt)
Adresse: Oelkersallee 23, 22769 Hamburg, Deutschland
E-Mail: datenschutz@swetz-technologies.com
Telefon: +49 1525 892 51 42

2. Erhobene Daten

Wir erheben und verarbeiten die folgenden personenbezogenen Daten, wenn Sie unser Bewerbungsformular ausfüllen:

  • Geschäftliche E-Mail-Adresse
  • Wird zur Kommunikation und für weitere Informationen zu Ihrem Bewerbungsstatus genutzt.

  • Name und Adresse Ihres Unternehmens
  • Diese Informationen werden verwendet, um Ihr Unternehmen zu identifizieren und eine personalisierte Lösung für Ihre Anforderungen zu bieten.

  • Vor- und Nachname des Ansprechpartners
  • Wird zur persönlichen Ansprache und Kommunikation genutzt.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:

  • Zur Anbahnung einer Geschäftsbeziehung: Ihre Daten helfen uns dabei, Ihr Unternehmen zu identifizieren und eine personalisierte Lösung für Ihre Anforderungen zu bieten.
  • Zur Kommunikation: Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen Informationen über den Status Ihrer Bewerbung und Updates zu unseren Dienstleistungen zu senden.

4. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO(Vertragserfüllung): Die Verarbeitung ist notwendig, um Ihre Bewerbung zu bearbeiten und um Ihnen Zugang zu unserer Plattform zu ermöglichen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO(Berechtigtes Interesse): Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Angebots sowie der Kommunikation mit potenziellen Nutzern.

5. Datenübermittlung an Dritte

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies im Rahmen der Verarbeitung notwendig ist. Die von uns beauftragten Dienstleister (z. B. für Hosting oder technische Unterstützung) werden durch entsprechende Verträge zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet.

Es kann vorkommen, dass wir Ihre Daten zur Bearbeitung und Speicherung an Dienstleister außerhalb der Europäischen Union (insbesondere die USA) übermitteln. In diesen Fällen stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z. B. durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln).

6. Cookies und Tracking

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um das Benutzererlebnis zu verbessern und das Verhalten auf unserer Seite zu analysieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie ermöglichen es uns, Sie bei zukünftigen Besuchen wiederzuerkennen und bestimmte Funktionen bereitzustellen.

6.1 Einsatz von Google Analytics

Wir nutzen Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dadurch wird Ihre IP-Adresse innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung an die USA gekürzt, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

6.3 Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Einsatz von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen Ihrer Website ändern oder das Tracking über den Google Analytics Opt-Out-Link deaktivieren (siehe 6.4).

6.4 Deaktivierung von Google Analytics

Sie haben die Möglichkeit, die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics zu verhindern, indem Sie das Google Analytics Opt-Out-Browser-Add-on installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Zusätzlich können Sie die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich genutzt werden können.

6.5 Dauer der Speicherung

Die von Google gespeicherten Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.

Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“), zur Analyse und Verbesserung unserer Website. Google Analytics verwendet Cookies, um Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, darunter:

  • Ihre IP-Adresse (in anonymisierter Form)
  • Informationen über Ihren Browser und Ihr Betriebssystem
  • Angaben zu den besuchten Seiten und Nutzungsverhalten

Die von Google Analytics generierten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google verwendet diese Informationen in unserem Auftrag, um Berichte über die Website-Aktivitäten zu erstellen und uns weitere mit der Website- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

6.2 Anonymisierung der IP-Adresse

7. Aufbewahrung der Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Sobald diese Zwecke nicht mehr bestehen, werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

8. Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

  • Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
  • Die Löschung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO), sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
  • Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO).
  • Der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).
  • Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
  • Datenübertragbarkeit zu verlangen (Art. 20 DSGVO).

9. Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

E-Mail: datenschutz@swetz-technologies.com
Telefon: +49 1525 892 51 42

10. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder neue technische Entwicklungen anzupassen.

Stand: 11. Februar 20025